Q-Grow CO2 Dauertest Checker
Einfach. Elegant.

Präzise
Noch nie war CO2-Messen einfacher. Mit der Q-Grow CO2 Indikator Flüssigkeit wird das Einstellen der optimalen CO2-Zufuhr zum Kinderspiel. Das Resultat ist ein optimal kräftiger Pflanzenwuchs.
Kristallklar
Durch sein formschönes und elegantes Design ist die hochwertige Glasware in jedem Aquarium ein absolutes Designhighlight.
Einfach
Der Q-Grow CO2 Dauertest Checker wird mit dem beiliegenden Saugnapf einfach an die Scheibe gedrückt. Fertig. Die 3 Farbzustände in der Flüssigkeit zeigen nun dauerhaft den CO2-Gehalt an.

Klein und groß
Mit den Q-Grow CO2 Dauertest Checker hast du die Wahl zwischen zwei Größen, passend für dein Aquarium.
Vielfältig individuell
Die Q-Grow CO2 Test ist in 3 verschiedenen Grundformen erhältlich. Neben der Bubble-Form und Ball-Form mit Saugnapfbefestigung gibt es die CO2 Drop Checker auch als HangOn-Version zum dezenten Hängen über die Seitenwand.

Rundlich
Der Q-Grow Ball Drop Checker ist ideal für Liebhaber rundlicher Formen. Die kompakte Kugel kann elegant und formschön an jede Aquarienseitenwand befestigt werden.

Verfügbar auf Amazon
oder im Q-Grow Shop
Bestens versorgt
Die enthaltene 15ml CO2 Indikator Flüssigkeit enthält genug Messflüssigkeit für mindestens ein Jahr Messen. Und wenn das Fläschchen einmal alle ist, kann ein Neues im Handumdrehen auch einzeln bestellt werden.

Technische Daten
- Dauerhaftes Messen des CO2-Gehalts im Aquarium mit dem Q-Grow CO2 Test für Aquarien
- 3 Farbzustände zeigen den CO2-Gehalt an
- gelb = zu viel CO2 (Zufuhr verringern)
- blau = zu wenig CO2 (Zufuhr steigern)
- grün = richtige CO2-Menge
- Bubble und Ball Drop Checker werden mit passendem Saugnapf geliefert
- Inkl. 15 ml CO2 Indikator Flüssigkeit. Reicht für ca. 7-10 Befüllungen, je nach gewünschter Flüssigkeitsmenge im Gefäß. Eine Befüllung hält 8 Wochen.
- Jedes Set enthält zusätzlich Befüllhilfen bestehend aus
- Spritze und Schlauch zum Be- und Entfüllen
- 2 ml Gefäß mit Skala zum einfachen Dosieren
- Verfügbar in 3 verschiedenen Varianten
- HangOn Checker: Größe nano (bis 10 mm Wandstärke) und standard (bis 12 mm Wandstärke)
- Bubble Checker: Größe nano (speziell für Nanoaquarien) und standard (passend für alle anderen Aquarien bis 5000l)
- Ball Drop Checker: one size (von Nanoaquarien bis 5000l-Aquarien)
Anleitungen
Online bestellen
Tipps
Teile uns dein Feedback zu dem Produkt mit!
CO2 Dauertest FAQ
Auf wie viel mg/l ist die Flüssigkeit kalibiriert?
Die Indikatorflüssigkeit ist auf 25 mg/l kalibriert. Dieser Wert ist unabhängig vom kH-Wert.
Nach welcher Zeit verfärbt sich die Flüssigkeit am Anfang?
Im Normalfall dauert das erstmalige Einfärben ca. 2 bis 3 Stunden.
Im Extremfall (wenig Strömung, geringer CO2-Gehalt) kann es bis zu 24 Stunden dauern.
Wir empfehlen einen Tag zu warten und dann den Farbzustand erstmalig abzulesen, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Dabei bedeutet gelb = zu viel CO2, und blau = zu wenig CO2. Grün ist die goldene Mitte und gibt den idealen Zustand an.
Wie viel Flüssikeit soll ich ins Gefäß geben?
Wir empfehlen ca. 2 ml Flüssigkeit in das Gefäß zu geben. Sollte das Gefäß jedoch etwas kleiner sein, wie bei den Nano-Größen, reichen in etwa 1,5 ml Füllvolumen aus.
Die Faustformel
Der Flüssigkeitsraum sollte in etwa halbvoll sein, um eine optimale Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen. Das ermöglicht ein einfaches Ablesen des Farbzustandes.
Unsere Nachfüllfüssigkeit reicht bei der empfohlenen Befüllmenge in etwa für 6 Befüllungen.
Wie lese ich die Verfärbung der Flüssigkeit am besten ab?
Auch wenn das Ablesen des Farbzustandes bei den Q-Grow CO2-Checkernbesonders einfach möglich ist, kann die Genauigkeit beim Ablesen mit den folgenden Tipps noch gesteigert werden.
Beziehe den Saugnapf mit ein
Der Ball und Bubble Checker werden mit einem durchsichtigen Saufnapf geliefert. Aufgrund natürlicher Reaktionen mit dem Wasser verfärbt sich dieser schnell zu weiß.
Das Ablesen geht nun besonders einfach wenn der Saufnapf hinter dem Glasgefäß als Hintergrund dient.
Durch den weißen Hintergrund erhält man einen besonders guten Kontrast und kann die Verfärbung noch genauer ablesen. Damit sind auch Nuancen wie hellgrün, schwaches gelb, starkes gelb und so weiter gut zu erkennen. Letztlich kann durch das genauere Ablesen die CO2-Zufuhr noch genauer auf dein Aquarium abgestimmt werden.
Spezialfall HangOn-Checker
Da der HangOn Checker über keinen Saugnapf verfügt, wird eine geringfügig andere Technik angewendet, um das Ablesen zu erleichtern und zugleich die Ablesegenauigkeit zu steigern.
Die Flüssigkeitskammer befindet sich beim HangOn-Checker außerhalb des Aquariums. Das Vorgehen zum Ablesen ist hier besonders simpel:
Verwende einfach ein weißes Blatt Papier, dass beim Ablesen hinter dem Flüssigkeitskammer gehalten wird. Damit ergibt sich auch beim Ablesen des Farbzustandes vom gebogenen CO2-Checker ein hoher Kontrast. Das Erkennen von feinen Nuanacen in der Flüssigkeit ist mit dieser Technik auch hier gegeben.
Wann sollte ich Ablesen?
Um den Farbzustand der Q-Grow CO2-Checker optimal ablesen zu können, sind verschiedene Randbedingungen wichtig.
Schalte nachts das CO2 aus
Sobald das Licht ausgeschaltet ist, benötigen die Pflanzen kein zusätzliches CO2. Somit sollte nachts die CO2-Zufuhr ausgeschaltet werden, da die Pflanzen nur unter Sonneneinstrahlung Photosynthese betreiben und somit CO2 benötigen. Die Einleitung von CO2 sollte ausschließlich bei eingeschaltetem Licht im Tagesverlauf erfolgen.
Warte auf den Gleichgewichtszustand
Bei angeschaltetem Licht wird die CO2-Zufuhr wieder gestartet. Bis zum Erreichen eines Gleichgewichtszustandes zwischen CO2-Verbrauch der Pflanzen und dem CO2-Gehalt im Wasser können einige Stunden vergehen.
Wie schnell dieser Zustand erreicht wird, ist im wesentlichen abhängig von der
- Aquariengröße
- Strömung
- und Temperatur.
Die sichere Variante: In aller Regel ist ein guter Ablesezeitpunkt bei den meisten Aquarien ca. 3 Stunden nach Einschalten der CO2-Zufuhr erreicht.
Auch abends kurz vor dem Abschalten des Lichtes ist ein guter Zeitpunkt zum Ablesen des Farbzustandes der Indikatorflüssigkeit.
CO2-Schwankungen werden angezeigt
Der Q-Grow CO2 Dauertest reagiert auch auf Schwankungen der CO2-Konzentration im Tagesverlauf. Das kann bespielsweise durch eine Tag-Nacht-Simulation vorkommen, da in der Regel die Lichtintensität, wie auch in der Natur, über den Tagesverlauf ansteigt und wieder absinkt.
Hinweis: Nur direkt nach der Erstbefüllung sollte etwas gewartet werden, bis sich die Flüssigkeit im Geichgewicht befindet.
Einlaufphase und Pflanzenwachstum
Tipp 1: Es ist empfehlenswert die Verfärbung im weiteren Tagesverlauf abzulesen. Das mehrmalige Ablesen im Tagesverlauf empfiehlt sich besonders in der Einstellphase der CO2-Zufuhr. Wir empfehlen alle 3 Stunden nachzujustieren.
Tipp 2: Nach ca. ein bis zwei Tagen sollte die CO2-Zufuhr gut eingestellt werden können. Da die Pflanzen nun aufgrund der CO2-Zufuhr besonders stark wachsen, ändert sich im Laufe der Zeit auch der Bedarf an CO2.
Je mehr Pflanzen bzw. Biomasse im Aquarium vorhanden sind, desto mehr CO2 wird für eine optimale Photosynthese benötigt. Aus diesem Grund empfehlen wir, den CO2-Gehalt alle 3-4 Tage mit dem Q-Grow Dauertest zu überprüfen und ggf. die Zufuhr zu erhöhen oder zu verringern.
Achtung: Nach Pflanzenbeschnitt täglich 1x die CO2-Zufuhr anpassen, für ca. eine Wooche, bis sich das Gleichgewicht wieder ausgebildet hat.
Wo sollte ich am besten den Bubble- oder Ball-Checker befestigen?
Der Q-Grow Bubble- oder Ball-Checker kann an jeder beliebigen Stelle an der Innenwand im Aquarium befestigt werden.
Es gibt hier jedoch einige Empfehlungen für ein optimales Messen bzw. Ablesen des Farbzustandes:
- Im Idealfall liegt der Flüssigkeitskammer zwischen Auge und Saugnapf in einer Linie. Das ermöglicht ein besonders präzises Ablesen mit feinen Farbnuancen aufgrund des höheren Kontrasts.
- Der Q-Grow CO2-Checker sollte möglichst weit von der CO2-Zufuhr in das Aquarium, beispielsweise durch einen CO2-Diffusor, entfernt sein. Das ermöglicht das Ausbilden eines Gleichgewichtszustandes zwischen Verbrauch und Einströmen von CO2 und verbessert somit das Messergebnis des realen CO2-Gehaltes im Aquarium.
- Die besten Messergebnisse werden auf mittlerer Höhe des Aquariums erzielt.
In welche Richtung soll die Öffnung des Bubble- oder Ball-Checkers zeigen
Bei der Befüllung zeigt die Öffnung nach oben, sodass die Flüssigkeit in die Kammer gelangen kann.
Bei der Platzierung im Aquarium jedoch, platziere den CO2-Checker unbedingt mit der Öffnung nach unten. Die Öffnung sollte also im Messzustand auf keinen Fall nach oben zeigen, da sonst Flüssigkeit in das Aquarium gelangt.
Funktionsprinzip der Q-Grow CO2-Checker
Durch die Anbringung mit der Öffnung nach unten entsteht eine Luftblase im Checker. Über diese Luftblase erfolgt nun der Gasaustausch zwischen Aquariumwasser und Indikatorflüssigkeit, wodurch sich diese in die 3 Farbzustände verfärbt.
Was tun wenn aus Versehen Indikatorflüssigkeit in das Aquarium gelangt?
Sollte versehentlich Flüssigkeit in das Aquarium gelangen: keine Panik. Die Flüssigkeit ist in aller Regel harmlos für die meisten Aquarienbewohner. Nur bei empfindlichen Garnelenarten kann es zu Problemen kommen.
In jedem Fall empfehlen wir in Abständen von 3 Tagen insgesamt 3 Teilwasserwechsel zu je 60-70% durchzuführen.
Wie tief muss das Ende des Glases vom HangOn Checker im wasser hängen? Reicht es wenn das Ende überhaupt im Wasser ist?
Prinzipiell muss sich das Ende unbedingt unter Wasser befinden, sodass die Indikatorflüssigkeit korrekt funktionieren und sich somit verfärben kann.
Wir empfehlen das offene Ende des Q-Grow HangOn-Checkers so tief wie möglichunter Wasser zu bekommen, um einen Zeitraum ohne Wasserkontakt zu vermeiden. Dies kann durch die Verdunstung des Aquariumwasser und des damit einhergehenenden Sinkens des Wasserspiegels passieren.
In Falle einer Lücke zwischen dem Eingang des Checkers und dem Wasserspiegel vom Aquarium würde die Indikatorflüssigkeit falsche Verfärbungen anzeigen. Dies bitte unbedingt vermeiden!
Wähle also im Optimalfall also den Wasserspiegel möglichst hoch, sodass sich die Öffnung des HangOn-Checkers möglichst tief unter dem Wasserspiegel befindet.
Ist der Bubble Drop Checker auch für ein 450l-Aquarium geeignet?
Die Q-Grow CO2-Checker können komplett unabhängig von der Aquariengrößeverwendet werden. Der Flüssigkeit-Gasaustausch findet im Aquariem in relativ hoher Geschwindigkeit statt, sodass überall im Aquarium nahezu gleiche Zustände des CO2-Gehaltes vorherrschen.
Somit können die CO2-Checker in allen Aquariengrößen eingesetzt werden: von ganz klein bis gigantisch.
+ Meine Frage ist hier leider nicht aufgeführt, was kann ich tun?
Kontaktiere uns einfach, wir helfen dir so schnell wie möglich weiter. Und hey, es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten. Also trau dich und lass dich von uns helfen oder beraten.