Q-Grow CO2 Diffusor Edelstahl
Ultrafeine CO2-Zerstäubung

Außergewöhnlich elegant
Design in Formvollendung. Der Q-Grow CO2 Diffusor kombiniert minimalistische Ästhetik mit exzellenter Verarbeitungsqualität.
Feinste Zerstäubung
Weniger CO2-Verlust. Die keramische CO2-Zerstäubung erzeugt einen ultrafeinen Nebel winziger CO2 Perlen.
Simple Handhabung
Der 2 m CO2-Schlauch und die zwei Saugnäpfe ermöglichen eine dezente Anbringung an der Aquarienwand in unter einer Minute.

Fortschrittliche Keramiktechnik
Durch modernste Keramiktechnik wird eine nie dagewesene Zerstäubung von CO2 im Aquarium ermöglicht. Ideal geeignet für Aquascapes und Aquarien mit viel CO2-Bedarf.
Optimal individuell
Die Q-Grow CO2 Diffusor Edelstahl sind in 9 verschiedenen Größen verfügbar. Neu: Q-Grow CO2-Diffusor variabel – passend für jede Aquariengröße.

Feinste Perlen, simple Reinigung
Die feinporigen Keramikplättchen lassen sich jederzeit im Handumdrehen wechseln. Dazu bedarf es nur ein paar Umdrehungen der Abdeckkappe und schon liegt die Keramik frei zum Reinigen oder Wechseln.

Verfügbar auf Amazon
oder im Q-Grow Shop

Technische Daten
- Feinste CO2 Zerstäubung durch wechselbare Keramikscheibe
- Simpler 6/4 Schlauchanschluss
- Q-Grow Diffusor Edelstahl wird inkl. 2 Saugnäpfen zur einfachen Seitenwandmontage sowie einem 2 m langen transparenten CO2-Schlauch geliefert
- Inkl. Quickstart Guide
- Passt für Aquarien mit bis zu 16 mm Wandstärke
- Verfügbar in 9 Längen von 15 cm bis 60 cm
- als variable (L) Ausführung passend für jedes Aquarium
- Erhältlich in 2 Keramikgrößen mit Durchmesser 24 mm (S-Keramik) und 35 mm (L-Keramik)
- S-Keramik für 15 cm (S), 20 cm (S) und 25 cm (S)
- L-Keramik für 25 cm (L), 30 cm (L), 35 cm (L), 40 cm (L), 50 cm (L) und 60 cm (L)
Anleitung
Online bestellen
Tipps
Teile uns dein Feedback zu dem Produkt mit!
CO2 Diffusor FAQ
Welcher CO2 Diffusor passt in mein Aquarium?
Die ideale Länge des Diffusors wird im Wesentlichen durch die minimale Beckenhöhe bestimmt.
Zu beachten ist zusätzlich auch: die Höhe des Bodengrundes sowie etwas Spiel nach unten.
Diese Faktoren sollten ebenfalls bei der Auswahl des passenden Diffusors berücksichtigt werden.
Beispiel 1 – 30 cm Beckenhöhe
Hat das Aquarium beispielsweise einen Höhe von 30 cm und eine Höhe des Aquariensands von 3 cm ergibt sich eine maximal verfügbare Höhe von 27 cm. Somit ist in diesem Fall der 25 cm die ideale Wahl.
Beispiel 2 – 60 cm Beckenhöhe
Hat das Aquarium eine Beckenhöhe von 60 cm und einen Bodengrund von 7 cm, ergibt sich eine maximal verfügbare Höhe von 53 cm. Der 40 cm Diffusor oder der variable Diffuser die passende Wahl.
Beispiel 3 – 30 cm Beckenhöhe Teil 2
Das Aquarium hat eine Höhe von 30 cm und einen Bodengrund von 5 cm. Das macht also eine maximal verfügbare Höhe von 25 cm. Da wir stets etwas Luft nach unten zum Bodengrund lassen sollten ist, fällt die Wahl auf den 20 cm Diffusor.
Gibt es eine kleinste oder größe Aquariengröße
Unsere CO2 Diffusor werden in 6 verschiedenen Größen angeboten und eignen sich für nahezu jede Aquariengröße.
Von Nanobecken bis XXL-Aquarien von 2000l und mehr ist alles möglich.
Der kleinste Q-Grow Diffusor hat eine Länge von 20 cm und ist speziell für Nanoaquarien ab 20 cm Beckenhöhe konzipiert.
Der größte 40 cm CO2 Diffusor ist für alle Becken ab 45 cm Beckenhöhe geeignet.
Komplett flexibel ist man mit dem variablen Diffusor. Dieser ist sowohl für Aquarien mit 50, 60, 70 oder 80 cm Höhe als auch Nanoaquarien mit weniger als 20 cm Beckenhöhe geeignet.
Welcher Schlauch ist der Richtige?
Der Inline Diffusor wird durch einen handelsüblichen 6/4 mm CO2-Schlauch mit dem wertvollen CO2 versorgt. Dabei ist 6 mm der Außendurchmesser und 4 mm der zugehörige der Innendurchmesser.
CO2 geeignet sind beispielsweise PVC-Schläuche. Nicht geeignet sind Silikon-Schläuche, da diese CO2 durchlässig sind.
Wie lange dauert es bis CO2 Bläschen aufsteigen?
Das Entweichen von CO2 aus dem Keramikplättchen des Diffusors hängt im Wesentlichen von dem Druckaufbau ab.
Faktor 1 – Druckminderer
Dabei gilt: Je länger der Schlauch ist, desto länger kann es dauern bis die ersten Bläschen entweichen können. Andersherum hat ein kürzer Schlauch einen schnelleren Druckaufbau zur Folge, was die Zeit bis zum erstmaligem Entweichen reduziert.
Tipp: Dauert dir also das Entweichen der ersten Bläschen zu lange, stelle die CO2-Flasche möglichst nah an den Diffusor, um einen kürzeren Schlauch verwenden zu können.
Faktor 2 – Druckminderer
Als zweiter Faktor ist die eingestellte Bläschenanzahl am Druckminderer zu nennen. Ist eine hohe Bläschenanzahl eingestellt, kann sich der Druck im Schlauch schneller aufbauen. Das Erhöhen der Durchflussmenge bzw. des Druckes beim Druckminderer (nichts anderes passiert beim Erhöhen der Bläschenanzahl) führt auch zu einem schnelleren Entweichen der CO2-Bläschen am Diffusor.
Zeitspanne
Es kann durchaus bis zu eine Stunde und mehr dauern, je nach den beiden beschriebenen Rahmenbedingungen.
Tipp: Möchte man den Prozess anfangs beschleunigen, so sollte die Zufuhr deutlich erhöht werden, bis die ersten Bläschen aufsteigen. Anschließend den CO2-Druckminderer auf die gewünschte Zufuhr/Bläschenanzahl einstellen.
Hinweis
Diese Verzögerung beim Entweichen der Bläschen sollte bei der Verwendung einer Nachtabschaltung berücksichtigt werden.
Das Entweichen durch die Keramik ist demnach morgens verzögert. Das gleiche gilt für das Abschalten am Abend. Auch hier tritt die entsprechende Verzögerung auf, sodass in der Summe die CO2-Zufuhr entsprechend der eingestellten Zeitspanne gewährleistet ist. Jedoch mit einer kleinen Verzögerung sowohl morgens als auch abends.
Es entstehen neben den feinen Bläschen auch größere Blasen am Rand. Was kann ich tun?
Größere Blasen am Rand der Keramikscheibe deuten meist auf eine zu lockere Kermaikscheibe hin.
Abhilfe
Dazu den Drehteller ordentlich festziehen, am besten mit einem feuchten oder ggf. trockenen Geschirrtuch.
Die blauen Dichtungen der Keramikscheibe werden dadurch fest eingepresst, sodass CO2 nur noch durch die poröse Keramik entweichen kann.
Bio CO2 oder CO2-Flasche?
Wir empfehlen eine CO2-Flasche inklusive regelbarem CO2-Druckminderer, auch CO2-Regulator genannt.
Damit kann der CO2-Gehalt präzise eingestellt werden. Zudem kann der Druck einer Bio-CO2-Anlage nicht ausreichend sein, um eine gleichmäige Ausströmung an der Keramik zu erzielen. Wir empfehlen einen Druck von ca. 1,5 bar.
Darüber hinaus gewährt eine CO2-Flasche den konstantesten Verlauf der CO2-Zufuhr, ohne Schwankungen im Tagesverlauf.
+ Meine Frage ist hier leider nicht aufgeführt, was kann ich tun?
Kontaktiere uns einfach, wir helfen dir so schnell wie möglich weiter. Und hey, es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten. Also trau dich und lass dich von uns helfen oder beraten.